Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
"Eine Klasse für sich": Adel an Rhein und Ruhr
Sa 14/05/22
10:00 Uhr
- 18:00 Uhr
Essen
UNESCO-Welterbe Zollverein - Schacht XII - Halle 14, Ruhr Museum [Kohlenwäsche]
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Fon +49 201 246 81-444
>> Link zum Veranstalter
Zwischen Gold und Glas: Die Sonderausstellung „Eine Klasse für sich“ zeigt zum ersten Mal einen Überblick über die gesamte Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Bis zum 24. April 2022 präsentiert das Ruhr Museum prächtige und teils noch nie ausgestellte Kulturschätze in einem spektakulären „Glaspalast“ vor den rauhen Bunkerwänden seiner 12-Meter-Ebene auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Gezeigt werden über 800 Objekte aus rund 160 Museen, Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen. Zusammen haben sie einen Versicherungswert von knapp 30 Millionen Euro. Viele adelige Familien stellen dabei noch nie ausgestellte Exponate zur Verfügung: Bildnisse ihrer Vorfahren und andere Gemälde, kostbares Silber- und Porzellangeschirr sowie Glaspokale und Sammlerstücke, die bis heute im Familienbesitz geblieben sind. Urkunden, Stammbäume und illustrierte Bücher aus den zum Teil bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Adelsbibliotheken, geben Einblicke in ihre ehemalige Lebenswelt.
Im Hauptraum erzählt die Ausstellung die tausendjährige Geschichte des Adels von den Anfängen im Frühmittelalter bis heute. In den Seitenräumen zeigt sie die Welt des Adels und deren Phänomene, die Menschen bis heute faszinieren.
Höhepunkte der Ausstellung sind der Prunkharnisch Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, bedeutende Kulturschätze adeliger Frauen aus der Essener Domschatzkammer, das Porträt der Essener Fürstäbtissin Franziska Christine, wertvolle Tapisserien, aber auch ein Löwenfell aus dem ehemaligen Löwenpark des Grafen von Westerholt in Gelsenkirchen. Die Bandbreite an Exponaten reicht vom Mittelalter bis in die heutige Zeit und umfasst das ganze Spektrum der Kunst- und Kulturgeschichte.
Eintrittspreise:
Eintritt 7 €
ermäßigt 4 €
unter 18 Jahren frei
Schüler*innen und Student*innen unter 25 Jahren frei
Termine:
Vom 13.12.2021 bis zum 31.07.2022
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Hinweis: Die Ausstellung wurde bis 31.7.2022 verlängert.