Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW werden in der nächsten Zeit viele Veranstaltungen nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich beim jeweiligen Veranstalter.
Martin Kippenberger: The Happy End of Franz Kafka’s 'Amerika'
Zutritt mit Corona-Schnelltest möglich
Do 08/04/21
10:00 Uhr
- 20:00 Uhr
Essen
Museum Folkwang
Museumsplatz 1 (Navi: Bismarckstraße 60)
45128 Essen
Fon +49 (0)201 / 88 45 44 4
>> Link zum Veranstalter
The Happy End of Franz Kafka’s ‘Amerika’ ist ein Schlüsselwerk Martin Kippenbergers. Der Künstler verbrachte drei Jahre mit den Vorbereitungen, Recherchen und Produktionsmaßnahmen und integrierte Arbeiten zahlreicher weiterer Künstler*innen und Autor*innen in sein Werk, wie u. a. von Cosima von Bonin, Ulrich Strothjohann, Tony Oursler, Jason Rhodes, Diedrich Diederichsen und Michel Würthle. Die Großinstallation mit den Ausmaßen eines Sportplatzes nimmt Bezug auf das Schlusskapitel des Romanfragments Der Verschollene / Amerika von Franz Kafka. Thematisiert wird die Erfahrung des Einzelnen, einer fremden und befremdenden Gesellschaft gegenüberzustehen und sich behaupten zu müssen. Kafkas Figur, der junge Karl Roßmann, wird von seinen Eltern nach Amerika geschickt und ist auf sich allein gestellt, bis er eines Tages auf das große „Naturtheater von Oklahoma“ trifft. Ob dort seine Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllt wird, bleibt in Kafkas unvollendetem Werk und letztlich auch bei Kippenberger – trotz des „Happy-Ends“ im Titel – unbeantwortet.
Kafkas literarische Vision übersetzte Kippenberger in ein dreidimensionales Bild, das Arena und Ausstellung zugleich ist. 50 Tisch-Stuhl-Ensembles – teils Ikonen der Möbeldesigns, teils Fundstücke, teils eigene Kunstobjekte – imaginieren ein improvisiertes Großraumbüro unter freiem Himmel als Schauplatz von massenhaften, gleichzeitig stattfindenden Einstellungsgesprächen. Zwischen individueller Mythologie und scharfsinniger Gesellschaftsanalyse entfaltet das Werk wie kein anderes den einzigartigen künstlerischen Kosmos Kippenbergers und konfrontiert die Betrachter mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen nach den Mechanismen von Integration, Repression und Macht.
Eintrittspreise:
5 € / 3,50 €
Termine:
Vom 07.02.2021 bis zum 16.05.2021
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Gemäß der ab 29. März 2021 gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW und der Allgemeinverfügung der Stadt Essen ist ein Zutritt bei Nachweis eines tagesaktuellen bestätigten negativen Ergebnisses eines Schnelltests sowie der Buchung eines Zeitfensters möglich.