Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW werden in der nächsten Zeit viele Veranstaltungen nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich beim jeweiligen Veranstalter.
Digitaler Besuch des Ikonen-Museums Recklinghausen
Do 08/04/21
Online
Über die Plattform „museum-digital“ sind nun die wichtigsten Objekte - es sind über 200 - der einzigartigen Sammlung Dr. Reiner Zerlin erstmalig online verfügbar.
2019 hatte der passionierte Kunstsammler Dr. Reiner Zerlin der Stadt Recklinghausen ein umfangreiches Konvolut geschenkt. Dabei handelt es sich um die wichtigste Schenkung, die das Ikonen-Museum seit seiner Gründung 1956 erhalten hat. Die Sammlung gilt als eine der bedeutendsten privaten Sammlungen ostkirchlicher Kunst Deutschlands.
Mit der Ausstellung „Über Dich freuet sich die ganze Schöpfung. Ein Geschenk für Recklinghausen: Die Ikonen-Sammlung Dr. Reiner Zerlin“ konnte die Sammlung der Öffentlichkeit 2020 präsentiert werden. Trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen war die Resonanz sehr gut.
„Während der Ausstellungsvorbereitungen reifte der Plan, die Objekte auch digital zu zeigen. Die Sammlung Zerlin bot damit auch die Möglichkeit, exemplarisch einen ersten, fest umrissenen Teil der Sammlungen des Recklinghäuser Ikonen-Museums digital verfügbar zu machen“, sagt der Leiter des Ikonen-Museums Dr. Lutz Rickelt.
Unterstützt wurde das Museum dabei von Julia Palatnik aus Köln, einer auf russische Ikonen spezialisierten ehemaligen Mitarbeiterin eines renommierten Auktionshauses.
Finanziell gefördert wurde das Projekt vom LWL-Museumsamt für Westfalen. Das Projekt wurde auch vom Förderverein des Museums, EIKON e. V., finanziell unterstützt.
Mit den Objekten aus Recklinghausen wurde die 10.000-Objekt-Marke auf „museum-digital: westfalen“, einer Unterrubrik auf „museum-digital“ überschritten. Die erfreulich hohe Zahl zeigt den hohen Grad der Vernetzung auf dieser Plattform.
Die digitale Präsentation liefert kurze Informationen zu den einzelnen Objekten. Sie ergänzt den wissenschaftlichen gedruckten Katalog, der im Spätsommer 2021 erscheinen wird. Er stellt eine repräsentative Auswahl der wichtigsten und interessantesten Ikonen der Schenkung ausführlich vor.
Außerdem können Besucher*innen einen Zehn-Minuten-Clip unter www.ikonen-museum.com sehen. Dort erklärt Museumsleiter Dr. Lutz Rickelt Highlights der Dauerausstellung.
Auf www.museum-digital.de ist die digitalisierte Sammlung Zerlin unter dem Eintrag des Ikonen-Museums Recklinghausen abrufbar, die Sammlung soll fortlaufend online gestellt werden.
Termine:
Vom 15.03.2021 bis zum 30.04.2021