Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW werden in der nächsten Zeit viele Veranstaltungen nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich beim jeweiligen Veranstalter.
Wilhelm Tell (Guillaume Tell)
Sa 20/02/21
19:00 Uhr
Essen
Aalto-Theater
Opernplatz 10
45128 Essen
Fon +49 (0) 20 1 / 81 22 - 200
>> Link zum Veranstalter
Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioacchino Rossini
Libretto von Victor-Joseph Étienne de Jouy und Hippolyte Bis nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich Schiller
Konzertante Aufführung
Freiheit, Unabhängigkeit und Gerechtigkeit – dafür kämpft Wilhelm Tell, der Anführer der Schweizer Widerstandsbewegung, gegen die österreichische Fremdherrschaft. Besorgt muss er beobachten, dass sich sein Landsmann Arnold Melchtal in die Habsburger Prinzessin Mathilde verliebt hat und zwischen seiner Liebe zu ihr und seinem Vaterland nun hin- und hergerissen scheint. Doch nachdem der alte Melchtal von den Habsburgern ermordet wird, schließt sich Arnold endgültig dem Freiheitskampf an. Mathilde bleibt an seiner Seite. Als der österreichische Landvogt Gessler das Schweizer Volk demütigt, widersetzt sich Wilhelm Tell und muss zur Strafe einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen. Der Tropfen, der das Fass schließlich zum Überlaufen bringt …
Schillers Freiheitsdrama aus dem Jahre 1804 inspirierte Gioacchino Rossini zu seiner ersten und einzigen französischen Grand Opéra. Zwischen dem rasanten Ouvertürengalopp und lyrisch-intimen Liebesszenen spiegelt Rossinis Musik den patriotischen Widerstandskampf vor dem Hintergrund eines Schweizer Natur-Panoramas.
Nach der Uraufführung am 3. August 1829 überarbeitete Rossini im Jahr 1831 den Stoff noch einmal, ehe der 37-Jährige schließlich den Entschluss fasste, von der Opernbühne abzutreten. Er zog sich nach Bologna zurück und lebte weitere 40 Jahre, ohne je wieder eine einzige Oper zu komponieren. „Wilhelm Tell“ jedoch wurde zur Identifikationsfigur der Freiheit an sich und Rossinis Kompositionsstil zum Vorbild für Komponisten wie Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi und Richard Wagner.
Eintrittspreise:
0201-8122200
Termine:
Premiere am 20. Februar 2021
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln