Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
WELTMUSIK im BMH: Berlin Oriental Quartet
Sa 10/09/22
19:30 Uhr
Essen
Bürgermeisterhaus Werden
Heckstraße 105
45239 Essen
Fon +49 (0) 20 1 / 493 286
>> Link zum Veranstalter
Wassim Mukdad_Oud
Alexey Kochetkov_Violine
Or Rozenfeld_Kontrabass
Peter Kuhnsch_Perkussion
Das Berlin Oriental Quartet ist ein neues instrumentales Ensemble, das sich zum Ziel setzt, die arabisch-orientalische und europäische klassische Musik durch den Spiegel der heutigen multikulturellen Realität zu beobachten. In ihrem Programm präsentieren sie eklektische Bearbeitungen traditioneller arabischer Lieder, sowie "orientalisierte" Versionen bekannter Stücke der europäischen Klassik. Ihre Konzerte bringen Publikum unterschiedlicher Herkünfte zusammen, und von ihrem Repertoire sowie dem virtuosen Spiel zeigen sich die Zuhörer immer positiv beeindruckt.
Das Repertoire der Band besteht aus erfrischenden Arrangements der arabischen und europäischen »Evergreens« sowie aus eigenen Kompositionen der Ensemblemitglieder. Das überraschende wie vielfältige Konzertprogramm startet mit der Eigenkomposition »Sahara«. Danach folgt das traditionelle »Longa Sunbati« aus Ägypten, das durch die Kreuzung mit Samba-Rhythmen fließend in die »Longa Sambati« übergeht, gefolgt durch das berühmte »Ave Maria« von Bach-Gounod in einer faszinierenden orientalischen Version. Und so geht es weiter mit dem multikulturellen Fest, zu dem die vier exzellenten Spieler auf der Bühne einladen.
Die Musiker des Quartettes kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen. Trotz ihrer multinationalen Besetzung wollen sie keine Nationen präsentieren. Ihre Identität erwächst aus der Musik als einer Sprache ohne Worte, die eben nicht an Nationen gebunden ist. Im Gegenteil, sie soll Menschen einander näher bringen und sie auf der emotionalen Ebene miteinander verbinden. Orient und Okzident sind dabei nur die Quelle der Inspiration. Das Ziel ist ein interkultureller Dialog und ein friedliches Zusammenleben.