Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation
Mi 06/07/22
18:00 Uhr
Essen
Folkwang Universität der Künste
Klemensborn 39
45239 Essen
Fon +49 (0) 20 1 / 4903-0
>> Link zum Veranstalter
13. April 2022 | 18:00 Uhr
Campus Essen-Werden
Hörsaal & Online
Claudia Jeschke: Scoring Dance Research. Vaclav Nijinsky's Notation-Notebooks (München)
Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation sind Scores derzeit in aller Munde. Choreographien und Performances basieren auf Scores, generieren und modifizieren diese. Auch die Tanzwissenschaft hat Scores als tanzspezifische Medien entdeckt. In der Ringvorlesung nähern sich Referent*innen aus tanzpraktischen, tanzwissenschaftlichen und interdisziplinären Perspektiven Scores an und fragen danach, wie und wo sich diese in ihrer komplexen Verwendung verorten lassen. Impulse aus den Bereichen Musik und bildende Kunst sollen dabei noch einmal neue Akzente setzen. Was grenzt Scores von Tanznotationen ab? Was verbindet beide? Welche Potenziale für Tanzpraxis und Tanzdenken beinhalten sie? Wo liegen ihre Grenzen?
Gemeinsam mit dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Stiftung Universität Hildesheim veranstaltet das Institut für Zeitgenössischen Tanz im Sommersemester 2022 eine interdisziplinäre und hybride Ringvorlesung zum Thema SCORES.
27. April 2022 | 18:00 Uhr
Campus Essen-Werden
Hörsaal & Online
Alan Fabian: Music Notation on the floor: let's make music with apps step by step! (Stiftung Universität Hildesheim)
20. April 2022 | 18:00 Uhr
Online
Maike Gunsilius: Performancekunst mit Kindern und Erwachsenen: Spiel – Regeln – Instructions (Stiftung Universität Hildesheim)
4. Mai 2022 | 18:00 Uhr
Campus Essen-Werden
Hörsaal & Online
Henner Drewes und Vera Grund: MovEngine. From Notation and Data to Visualization (Folkwang Universität der Künste, Essen und Universität Paderborn, Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold)
11. Mai 2022 | 18:00 Uhr
Campus Essen-Werden
Hörsaal & Online
Anja K. Arend: Potentialitäten und Spekulationen. Stepanovs “Alphabet of Movements of the Human Body” (Folkwang Universität der Künste, Essen)
Matthias Geuting: Event(ualitie)s. Erfahrungen mit neuen Notationen in der Orgelmusik (Folkwang Universität der Künste, Essen)
18. Mai 2022 | 18:00 Uhr
Online
Elena Hoof und Anna Wieczorek: Scores That Mediate. Perspektiven auf Scores zwischen Theorie und Praxis (Stiftung Universität Hildesheim)
25. Mai 2022 | 18:00 Uhr
Campus Essen-Werden
Hörsaal & Online
Aline Braun: Different tracks for one and the same piece. A comparison of two scores of „Der Grüne Tisch“ (Folkwang Universität der Künste, Essen)
Sofía Muñoz Carneiro: The intriguing presence (of the body). Dance notation systems in the eighteenth century and the controversial connections with scores (Ludwig-Maximilians-Universität München)
1. Juni 2022 | 18:00 Uhr
Online
Rose Breuss und Damian Cortés Alberti: Notational Studies. Spacialities of danced movements beyond the optico-practical space (Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
22. Juni 2022 | 18:00 Uhr
Online
Carolin Jüngst, Lisa Rykena und Ursina Tossi: Spoken Dance (Hamburg, München und NRW)
6. Juli 2022 | 18:00 Uhr
Online
Kirsten Maar: open scores. Entwurfsverfahren zwischen Emanzipation, Kontext und Kollektiv (Freie Universität Berlin)
Eintrittspreise:
Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Besuch kann online über Zoom erfolgen oder vor Ort an der Folkwang Universität der Künste in Essen bzw. dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Die Sprachen der Veranstaltung sind deutsch und englisch. Anmeldung bitte vorab unter: anja.arend(at)folkwang-uni.de