Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
Rom in Westfalen 2.0
Di 28/06/22
09:00 Uhr
- 17:00 Uhr
Haltern am See
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Fon 02364 9376-0
>> Link zum Veranstalter
Um Christi Geburt versuchten römische Legionen, ihr Reich nach Osten zu erweitern. Sie erbauten mächtige Militärbastionen entlang der Lippe - doch der heftige Widerstand germanischer Stämme zwang die römischen Truppen an den Rhein zurück.
Mit spektakulären Neufunden, dem originalgetreuen Nachbau eines Wachhauses und im neuen „Escape Room“ erleben Sie in Haltern am See die Römerzeit in Westfalen hautnah – in der Landesausstellung "Rom in Westfalen 2.0".
Eintrittspreise:
Erwachsene
9,00 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen
7,50 €
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre)
frei
Ermäßigungsberechtigte*
4,50 €
* Ermäßigungsberechtigt sind (mit Nachweis): Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent.
02364 9376-0
Termine:
Vom 25.03.2022 bis zum 03.10.2022
von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintrittsfreie Tage im Jahr 2022:
15. Mai (Internationaler Museumstag) und 11. September (Tag des offenen Denkmals)
Archäologisches Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen"
"Roms fließende Grenzen" ist ein Gemeinschaftsprojekt des NRW-Heimatministeriums, der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), dem Landesverband Lippe und der Stadt Köln. Die "Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen" präsentiert bis Oktober 2022 neue Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes. Unter dem Titel "Roms fließende Grenzen" machen sechs Museen an den fünf Ausstellungsstandorten Detmold, Xanten, Bonn, Haltern am See und Köln mit spektakulären Neufunden, Modellen und Aktionen den Alltag in der Provinz Niedergermanien und den angrenzenden Gebieten lebendig. Wissenswertes rund um die Römerzeit in NRW bietet die Website: http://www.roemer.nrw. Die Ausstellung "Rom in Westfalen 2.0" im LWL-Römermuseum in Haltern am See wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung.
Die Restaurierung von Dolch, Gürtel und Hintergrundinformationen finden Sie auch im Film unter https://www.youtube.com/watch?v=6SyckGeKDlQ&feature=youtu.be
Webserie "Rom in Westfalen"
Wer mehr über die Römer in Westfalen erfahren will, kann sich auch über den YouTube-Kanal des LWL-Römermuseums die Webserie "Römer in Westfalen" des LWL-Medienzentrums anschauen. Einen Vorgeschmack gibt dieser Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=I89Fol2khFU. Hier geht es zu Folge 1, Rekonstruktion eines Römerlagers: https://youtu.be/35T1qGL7tZc
23. März - Folge 2: Alltag eines Legionärs
31. März - Folge 3: Marschlager und Wasserwege