Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
LEUCHTENDE TAGE - Klimafestival mit klassischer Musik
So 26/06/22
17:00 Uhr
- 19:00 Uhr
Essen
WeststadtHalle
Thea-Leymann-Straße 23
45127 Essen
Fon +49 (0) 20 1 / 24488890
>> Link zum Veranstalter
Machen, nicht nur reden!
Das Kammerorchester Ensemble Ruhr feiert mit einem Klimafestival sein 10-jähriges Jubiläum und die Vision, mit Musik zu verbinden und zu bewegen.
Bei seinem Klimafestival LEUCHTENDE TAGE zeigt das Ensemble Ruhr die visionäre, erfinderische und kreative Seite des Ruhrgebiets: Nach einem feierlichen Eröffnungsabend am 24. Juni im KD 11/13 mit Gastrednerin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl vernetzen die jungen Musiker*innen in Kammerkonzerten am 25. Juni quer durch die Region unterschiedlichste Menschen und Institutionen, die sich aktiv mit den aktuellen wie zukünftigen Folgen des Klimawandels auseinandersetzen.
Das Publikum kann mitreisen und über Musik Orte des Wandels entdecken. Die Kooperationspartner*innen vor Ort geben Infos, Einblicke und Anregungen zum persönlichen Engagement im Alltag und Zusammenleben bezüglich des Klimaschutzes.
Für das Abschlusskonzert DA VERSCHOB SICH DIE RUHE kommen die Musiker*innen des Ensemble Ruhr, der Pianist Michael Gees und die Slampoetin Tabea Farnbacher am 26. Juni in der Weststadthalle in Essen zusammen. Eine Symbiose aus klassischer Musik, Texten über unseren Umgang mit der Erde von Tabea Farnbacher und Improvisationen von Michael Gees ermöglicht einen neuen und positiven Blick auf die größte Herausforderung unserer Gesellschaft.
Mit Publikum aus dem ganzen Ruhrgebiet wird die Vision der Veränderung und die Kraft des gemeinsamen Handelns gefeiert.
Konzept und Musik: Kammerorchester Ensemble Ruhr
Musikalische Leitung: Stefan Hempel
Poetry Slam: Tabea Farnbacher
Solist: Michael Gees (Klavier und Improvisation)
Regie: Katrin Sedlbauer
Programm:
Franz Schreker Intermezzo op. 8
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 15 C-Dur KV 415
mit Michael Gees, Klavier
Einojuhani Rautavaara Divertimento for string orchestra
Ernest Chausson Poème für Violine und Orchester Es-Dur op. 25
mit Stefan Hempel, Solovioline
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Aufführungen:
24. Juni 2022 20:30 Uhr Eröffnungsabend: Rück- und Ausblicke mit dem Ensemble Ruhr, Gast: Katja Diehl – Expertin für Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Mobilität der Zukunft
KD 11/13 – Zentrum für Kooperation und Inklusion, Essen
25. Juni 2022 Auf den Spuren des Klimawandels: Kammerkonzerte an unterschiedlichen Orten des Klimawandels im Ruhrgebiet:
10 Uhr Grünes Klassenzimmer im Stadtwald Essen, Renteilichtung
11 Uhr Wissenschaftspark Gelsenkirchen
11 Uhr Blaues Klassenzimmer der Emscher-Genossenschaft in Essen-Katernberg
13 Uhr Neue Zeche Westerholt Herten/Gelsenkirchen
15 Uhr KoFabrik Bochum
15 Uhr Revierpark Gysenberg in Herne
16 Uhr Gießkannenhelden in Essen, KD 11/13
19 Uhr HRW FabLab/Prosper III in der InnovationCity Modellstadt Bottrop
26. Juni 2022 um 17 Uhr Da verschob sich die Ruhe in der Weststadthalle Essen
Tickets: 19,-€/ 15,-€ erm. VVK über Weststadthalle Essen https://www.weststadthalle.de/veranstaltung/news/da-verschob-sich-die-ruhe-ensemble-ruhr/
Programme und weitere Infos entnehmen Sie bitte der Festivalhomepage
Das Klimafestival wird im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR-Förderprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland - Freie Musikensembles“ gefördert.
Eintrittspreise:
19,- €/ 15,-€ an der Abendkasse
21,70€/ 17,50€ im VVK
Termine:
Aufführungen:
24. Juni 2022 20:30 Uhr Eröffnungsabend: Rück- und Ausblicke mit dem Ensemble Ruhr, Gast: Katja Diehl – Mobilitätsexpertin
Vortrag: Zurück in die Zukunft einer menschenzentrierten Stadt
Musik: Ensemble Ruhr
KD 11/13 – Zentrum für Kooperation und Inklusion, Essen
25. Juni 2022 Auf den Spuren des Klimawandels: Kammerkonzerte an unterschiedlichen Orten des Klimawandels im Ruhrgebiet:
10 Uhr Grünes Klassenzimmer im Stadtwald Essen, Renteilichtung
11 Uhr Wissenschaftspark Gelsenkirchen
11 Uhr Blaues Klassenzimmer der Emscher-Genossenschaft in Essen-Katernberg
13 Uhr Neue Zeche Westerholt Herten/Gelsenkirchen
15 Uhr KoFabrik Bochum
15 Uhr Revierpark Gysenberg in Herne
16 Uhr Gießkannenhelden in Essen, KD 11/13
19 Uhr HRW FabLab/Prosper III in der InnovationCity Modellstadt Bottrop
26. Juni 2022 um 17 Uhr Da verschob sich die Ruhe - Mit Poetry Slam, Improvisation und klassischer Musik über den Klimawandel
Weststadthalle Essen
Veranstalterdaten:
Das Ensemble Ruhr, 2012 gegründet, ist ein Orchester aus der Region für die Region – stolz führt es die Ruhr im Namen. Es ist das einzige professionelle, von den Musiker*innen gemeinsam geleitete und ohne Dirigenten auftretende Kammerorchester im Ruhrgebiet. Von der Bundesregierung wurde das Ensemble Ruhr 2014 mit dem Titel Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet. Für seine weiterführende Arbeit erhält das Ensemble Ruhr eine dreijährige Ensembleförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. 2020 wurde das Ensemble Ruhr für seine außergewöhnlichen und innovativen Konzepte und sein kulturelles Engagement für die Stadt Essen mit dem Allbau-Kulturpreis der Stadt Essen ausgezeichnet. Mit spartenübergreifenden Projekten, die oft gesellschaftsaktuelle Themen aufgreifen, an außergewöhnlichen Orten begeistert das Ensemble Ruhr altes wie neues Publikum für zeitgemäßen Hörgenuss aus sämtlichen musikalischen Epochen.
www.ensembleruhr.de