Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
Dornröschen wird wachgeküsst
Fr 11/11/22
18:00 Uhr
Xanten
Kriemhild-Mühle
Nordwall 5
46509 Xanten
Die Jungen Blechbläser NRW bringen das Märchen in den Xantener Kurpark
Peter I. Tschaikowski hielt es für sein bestes Ballett – und wer würde ihm da schon widersprechen wollen? Bereits kurz nach seiner Uraufführung 1890 eroberte sich „Dornröschen“ einen festen Platz im Bühnen-Repertoire.
Bei der Handlung orientierte sich der Komponist und sein Choreograf Marius Petipa an der französischen Version des Märchens, die Charles Perrault im 17. Jahrhundert niedergeschrieben hat. Das dürfte auch ein Grund für den großen Erfolg dieses Balletts in Deutschland sein, denn diese Fassung unterscheidet sich nur wenig von der beliebten Geschichte der Brüder Grimm: Eine bezaubernde Prinzessin, eine böse und eine gute Fee, eine Nadel, eine verschlafene Hofgesellschaft und ein mutiger Prinz sind die märchenhaften Hauptelemente.
Auf die Bühne gebracht wird der Märchenstoff in einer musikalischen Bearbeitung von Hans-Joachim Drechsler, von den Jungen Blechbläsern NRW. Das Ensemble der Jeunesses Musicales NRW e.V. ist nach der erfolgreichen Aufführung von „Hänsel und Gretel“ im vergangenen Humperdinck-Jahr, zum zweiten Mal in der Stadt Xanten zu Gast. Die jungen Künstler*innen gehören zu den besten Nachwuchsmusiker*innen in Nordrhein-Westfalen. Geleitet werden sie von Prof. Tobias Füller.
Klangvoll und frisch gespielt ist das Stück auf eine kurzweilige Stunde gerafft. Als Sprecherin, die die Geschichte von Dornröschen zwischen den Musikstücken erzählt, fungiert Prof. Brigitte Lindner, Gesangsprofessorin und Dekanin des Fachbereichs Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Illustriert wird die Handlung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund. Gisela Schulte-Lindhorst hat es in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl in Xanten übernommen, Bühnenbild, Kostüme und Szene mit den jungen Darsteller*innen zu erarbeiten. Die Gesamtorganisation liegt wieder in den Händen von Dr. Heike Sauer.
Eintrittspreise:
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Einlasskarten erforderlich