Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW werden in der nächsten Zeit viele Veranstaltungen nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich beim jeweiligen Veranstalter.
Die Terrakotta Armee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers
weiterhin geöffnet
Di 20/04/21
10:00 Uhr
- 18:00 Uhr
Mülheim an der Ruhr
Technikum (ehem. Tengelmann-Areal),
Ulmenallee 14 - 16
45478 Mülheim an der Ruhr
2.000 Jahre lang war diese Armee vergessen, 2.000 Jahre lang bewachte sie das Grab ihres Herrn und lag in der Dunkelheit verborgen. Nun steht die Terrakotta-Armee wieder im Licht der Öffentlichkeit. Sie ist der größte kulturhistorische Fund des 20. Jahrhunderts und begeistert mit ihrer Geschichte und Entstehung lange vor Christi Geburt die Menschen weltweit. Die Geschichte der Exponate ist einzigartig: Kaum einen Kilometer von der Originalgrabanlage entfernt wurden in uralten Öfen direkt in Xi’an nach exakt überlieferten Rezepturen die meisterhaften Nachbildungen von circa 150 lebensgroßen Terrakottafiguren und acht original großen Pferden angefertigt. Ebenso wie bei den Originalfiguren in China sind diese Repliken atemberaubend in ihrer Individualität und Mimik. Besonders beeindruckend ist die künstlerische Gestaltung der Tonsoldaten: Obwohl die Figuren ihrem jeweiligen Rang nach ähnlich gekleidet sind, gibt es unter ihnen nicht ein einziges Zwillingspaar. Jedes Gesicht ist einmalig und ausdrucksstark. Kleinere Figuren, circa 1.000 Soldaten in Schlachtformation, sowie originalgetreue Waffen ergänzen die Ausstellungsstücke.
Alles beginnt vor über 2.000 Jahren in der chinesischen Provinz Shaanxi. Der erste Kaiser von China, Qin Shi Huang Di, wird bereits im Alter von 13 Jahren zum Herrscher des Königsreichs Qin ernannt. Im Alter von 22 Jahren übernimmt der junge König die Regierungsgeschäfte selbst und zieht mit einer gewaltigen Armee in den Krieg. Es gelingt ihm, alle „sieben streitenden Reiche“ unter seiner Herrschaft zu vereinen. Dieser Augenblick gilt als Geburtsstunde des heutigen Reichs der Mitte. Gleich nach seinem Herrschaftsantritt beginnt Qin Shi Huang Di mit dem Bau seiner gewaltigen Grabanlage. Sie erstreckt sich über ein 56 Quadratkilometer weites Areal und besteht neben dem Grabhügel aus zahlreichen oberirdischen Bauten und unterirdischen Kammern und Gruben. Alles was der Kaiser auf Erden besitzt, besitzt er nun auch unter der Erde.
Nur ein Zufall gewährt der Menschheit noch einmal Einblick in eine Dynastie aus längst vergangenen Zeiten. Im Frühling 1974 machen Bauern aus der chinesischen Provinz Shaanxi beim Bau eines Brunnens einen sagenhaften Fund: Die ersten Fragmente der sagenumwobenen Terrakottaarmee. Seit 1987 gehört die Grabanlage des Ewigen Kaisers zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bisher ist etwa ein Viertel der Anlage freigelegt und nach wie vor arbeiten Forschungsteams an der Entwicklung neuer Konservierungs- und
Restaurierungsmethoden.
In der Ausstellung „Die Terrakotta-Armee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ erleben Besucher die Geschichte des fernöstlichen Weltkulturerbes mit eigenen Augen. Sie werden verzaubert von der Armee seiner kaiserlichen Hoheit und zurückversetzt in eine Zeit des Reichtums und der Machtdemonstration jenseits der heutigen Vorstellungskraft. Besucher spüren das letzte Echo eines Kaisers, der bis in alle Ewigkeit herrschen wollte.
Bis zur Eröffnung war unklar, wie lange die Ausstellung im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der 7-Tages-Inzidenz in NRW und speziell in Mülheim tatsächlich geöffnet bleiben kann. Nun steht fest: Solange die neue Infektionsschutzverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, die ab dem 29. März in Kraft treten wird, bezüglich des Besuchs von Museen und Ausstellungen keine neuen Regelungen enthält, kann die „Die Terrakotta Armee“ von den Besuchern bestaunt werden. Am ersten Ausstellungswochenende, diesen Samstag und Sonntag, ist ein Besuch also möglich. Trotz dieser für Veranstalter und Besucher herausfordernden Situation, besteht bei der Buchung von Tickets kein Risiko für die Kunden, dass ihre Tickets verfallen. Im Falle einer Corona bedingten vorübergehenden Schließung, wird eine kostenlose Umbuchungsmöglichkeit angeboten. Die betroffenen Kunden werden von ihrem Ticketanbieter kontaktiert und erhalten einen Umbuchungscode. Wer sein Ticket in einer Vorverkaufsstelle bekommen hat, wird dort die Möglichkeit zur Umbuchung bekommen.
Termine:
Vom 25.03.2021 bis zum 19.09.2021
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonderöffnungstage: 5. April 2021 (Ostermontag) & 24. Mai 2021 (Pfingstmontag)
Wir haben weiterhin geöffnet! Ab sofort und solange die Inzidenz in Mülheim über 100 liegt, kann der Einlass jedoch nur gegen Vorlage eines negativen Testergebnisses (PCR oder Schnelltest, kein Selbsttest!), nicht älter als 24 Stunden, gewährt werden.
Es können vor Ort in Mülheim an folgenden Stellen kostenlose Schnelltests gemacht werden:https://www1.muelheim-ruhr.de/corona-virus/teststellen_fuer_kostenlose_schnelltests/231559 Von der Testpflicht ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt. Darüber hinaus arbeiten wir mit Hochdruck daran, direkt auf dem Areal die Möglichkeit eines Schnelltests vor Ausstellungsbesuch anzubieten.