Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
DIE RUNDKÖPFE UND DIE SPITZKÖPFE ODER REICH UND REICH GESELLT SICH GERN
Fr 16/09/22
19:30 Uhr
Essen
Grillo Theater / Schauspiel Essen
Theaterplatz 11
45127 Essen
Fon +49 (0) 20 1 / 81 22-0
>> Link zum Veranstalter
Wenn das so weitergeht, ist der Staat bald bankrott! Überproduktion, fallende Preise und Spannungen zwischen zahlungsunfähigen Pächter*innen und unerbittlichen Pachtherren treiben der Regierung den Angstschweiß auf die Stirn. Denn die Pächter*innen formieren sich zum Aufstand. Revolte liegt in der Luft! Man bittet – wenn auch widerwillig – einen skrupellosen Politstrategen um Hilfe. Der präsentiert sich als sozialer Hoffnungsträger und Freund des „armen Mannes“, während er das Volk aufgrund seiner Physiognomie in Rund- und Spitzköpfe aufteilt und verkündet, dass die Spitzköpfe an allem schuld seien. So willkürlich die Botschaft, so (hell-)hörig die Adressat*innen: Zwei bisher friedlich koexistierende Bevölkerungsgruppen gehen aufeinander los. Vergessen ist die Solidarität der Pächter*innen, wenn sie einander den Hut vom runden oder spitzen Kopf reißen. „An Stell des Kampfs von arm und reich“ tritt nun der Zwist von rund und spitz und macht vor Freunden und Familie keinen Halt. Den Chefideologen freut’s, denn seine Saat geht auf …
Ursprünglich als Bearbeitung von William Shakespeares „Maß für Maß“ gedacht, entfernt Bertolt Brecht sich bald von dieser Idee und spiegelt in seinem bissig-bösen und zugleich unterhaltsamen „Greuelmärchen“ aus dem Jahre 1936 Aufstieg, Herrschaft und Machtmechanismen des Hitlerregimes und von Diktaturen im Allgemeinen. Er zeigt darüber hinaus eindrücklich, dass sich hinter fremdenfeindlichen, ausgrenzenden und menschenverachtenden Strukturen kapitalistische Strategien und wirtschaftliche Überlegungen verbergen. Diesen Aspekt stellt Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer in den Mittelpunkt seiner Inszenierung und führt plastisch vor Augen, wie ein solcher Mechanismus auch in demokratischen Systemen erschreckend gut funktioniert.