Aufgrund des Erlasses der Landesregierung NRW werden in der nächsten Zeit viele Veranstaltungen nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich beim jeweiligen Veranstalter.
Das Wohltemperierte Klavier
So 06/06/21
18:00 Uhr
Duisburg
Lehmbruck Museum
Friedrich-Wilhelm-Straße 40
47049 Duisburg
Fon +49 (0)203 / 28 33 29 4
>> Link zum Veranstalter
Heidrun Holtmann Klavier
Programm:
Johann Sebastian Bach
Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1 BWV 846 – 869
24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten
Wenn heute der Klavierstimmer ins Haus kommt, ist das Instrument am Ende (hoffentlich) „gleichschwebend“ gestimmt – das heißt: der Frequenz-Abstand von einer Taste zur nächsten ist über die gesamte Klaviatur hinweg gleich. Das war nicht immer so. Bis ins 17. Jahrhundert hinein verwendete man Stimmungen, die den naturgegebenen akustischen Proportionen besser entsprachen, allerdings beim Spiel in bestimmten Tonarten zu schmerzhaften Dissonanzen führten.
Die Erfindung der gleichschwebenden oder „wohltemperierten“ Stimmung (1681) durch den Musiktheoretiker Andreas Werckmeister trug den musikalisch-stilistischen Erneuerungen im Barockzeitalter Rechnung. Mit den beiden Bänden seines „Wohltemperierten Klaviers“ lieferte Johann Sebastian Bach dazu eine Art tönender Beispielsammlung – zweimal 24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten, die eine überwältigende Vielfalt an formalen Varianten und poetischen Charakteren bieten.
Heidrun Holtmann hat 2017 eine CD-Einspielung des Kompendiums vorgelegt und dabei „Bachs Opus magnum äußerst sorgfältig, jederzeit transparent in der kontrapunktischen Stimmführung, sensibel in der dynamischen Gestaltung, ohne jegliche Übertreibung und in der Artikulation schlüssig“ (FonoForum) interpretiert. Die in Münster geborene Pianistin gewann 1982 als bislang jüngste Teilnehmerin den renommierten Concours Géza Anda. Mit den Duisburger Philharmonikern hob sie 2010 das Klavierkonzert des israelischen Komponisten Tzvi Avni aus der Taufe.
Eintrittspreise:
Karten 17,00 €, keine Ermäßigung
0203 / 283 62 100