Erkunden Sie die Kulturstätten der Metropole Ruhr
Jahrhunderthalle
An der Jahrhunderthalle 1
44793 Bochum
Fon: +49 (0) 23 4 / 36930
Kategorie: Hallen
Die Jahrhunderthalle Bochum hat in den vergangenen mehr als 110 Jahren eine enorme Entwicklung erfahren. 1902 als Pavillon des Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung entworfen und ausgestellt, wurde die Halle nach Ausstellungsende demontiert und in Bochum wiedererrichtet. Auf dem eigenen Werksgelände diente sie dem Bochumer Verein von da an als Gaskraftzentrale. Das grobe Stahltragewerk des neogotisch anmutenden Kirchenbaus wurde zu diesem Zweck mit Backsteinwänden geschlossen. Um den Leistungsanforderungen gerecht zu werden, wurde zwischen 1910 und 1927 sukzessive an- und ausgebaut. Somit entstand in sieben Ausbaustufen der heutige Hallenkomplex, der auch im zweiten Weltkrieg eine große Rolle in Hinblick auf die Waffenproduktion spielte. Ab 1968 wurde die Halle allerdings nur noch als Lager genutzt.
Heute ist die Jahrhunderthalle Bochum ein populäres Beispiel für die kulturelle Nutzung industrieller Areale. Die ehemalige Gaskraftzentrale, die seit 1991 unter Denkmalschutz steht, ist als eine der technisch modernsten Veranstaltungshallen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Die Industriekathedrale mit ihren drei miteinander verbundenen Hallen sowie dem angrenzenden Gebäudekomplex, bestehend aus Turbinenhalle, Dampfgebläsehaus, und Pumpenhaus, ergänzt durch die Freiflächen im Westpark, bietet die technischen und kapazitativen Voraussetzungen für Veranstaltungen von der kleinen Tagung bis hin zur Messe, zum Konzert oder einer Mega-Show wie Urbanatix. Jährlich feiert die deutsche Musikszene hier verschiedene Preisverleihungen wie etwa die „EinsLive-Krone“. Zudem tagt in der Halle auch die Prominenz aus Politik und Wirtschaft, etwa auf Festivals, Galas oder Bundesparteitagen. Die Jahrhunderthalle Bochum steht also nicht nur für den erfolgreichen Strukturwandel der Region, sondern ist mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre auch ein Symbol für die Zukunft. Als Teil der „Route der Industriekultur“ und gemeinsam mit dem Westpark ist das Areal aber auch ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Radfahrer. Als erster Anlaufpunkt dient hierfür das Besucherzentrum im Pumpenhaus. Seit einigen Jahren werden die Turbinenhalle und das Dampfgebläsehaus bevorzugt für kleinere Veranstaltungen genutzt. 2014 setzte man die Idee einer eigenen Gastronomie in die Tat um, die seitdem kontinuierlich ausgebaut wird. – Ihren Namen verdank die „Jahrhunderthalle“ übrigens der irrtümlichen Annahme, sie sei anlässlich der Pariser Weltausstellung 1900, der sogenannten „Jahrhundertausstellung“ errichtet worden.
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Besucherzentrum:
April bis Oktober:
Di. - Fr.: 12:00 Uhr - 18.00 Uhr
Sa. - So. & Feiertags: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
November bis März:
Sa - So. & Feiertags: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montags geschlossen.
Aktuelle Termine:
5 Veranstaltungen in den nächsten 4 Wochen
Barrierefreiheit:
- Rampen
- Behindertengerechtes WC