Entdecken Sie die vielfältige Kulturlandschaft der Metropole Ruhr.
Konzertante Lesung
Sa 25/03/23
19:00 Uhr
Essen
Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen e.V.
Brigittastraße 34
45130 Essen
Fon +49 201 / 88 42 325
>> Link zum Veranstalter
Paris: Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie
"Heute war ein schöner, herbstlicher Morgen. Ich ging durch die Tuilerien. Alles, was gegen Osten lag, vor der Sonne, blendete. Das Angeschienene war vom Nebel verhangen wie von einem lichtgrauen Vorhang. Grau im Grauen sonnten sich die Statuen in den noch nicht enthüllten Gärten. Einzelne Blumen in den langen Beeten standen auf und sagten: Rot, mit einer erschrockenen Stimme.“ (Rainer Maria Rilke)
Der gut einstündige literarisch-musikalische Spaziergang bietet vielfältige Impressionen von Paris um die Jahrhundertwende. Die Stadt der Kunst und der Liebe, ist zu erleben mit ihren prächtige Bauten, den belebten Boulevards, dem regen gesellschaftlichen Treiben und dem bunten Amusement in großzügig angelegten Parkanlagen mit verführerisch posierenden Statuen und Skulpturen.
Marit Beyer liest aus „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und „Neue Gedichte“ von Rainer Maria Rilke. Der große Sprachschöpfer und Mitbegründer der Moderne, reiste zwischen 1902 und 1925 immer wieder in die französische Metropole und schreibt über die Eindrücke der Stadt.
Dazwischen erklingen von Erik Satie die „Gnossiennes“ und „Gymnopédies“, wundervolle Miniaturen der Introspective, die Olivia Trummer am Klavier eindringlich in Szene setzt.
Die Sprecherin Marit Beyer (ARTE, 3sat, SWR) wurde mit ihren Hörbüchern mehrfach in die hr2-Hörbuchbestenliste aufgenommen und für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.
Pianistin Olivia Trummer, die sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz zu Hause ist, wurde mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Das Konzept für die Lesung mit Musik ist vom Regisseur und Dramaturgen Malte Prokopowitsch. Die drei Künstler arbeiteten bereits erfolgreich zusammen. Mit ihren Aufführungen wurden sie vielfach in Konzerthäuser ins In- und Ausland unter anderem in das Wiener Konzerthaus, in die Grazer Spielstätten, in die Kölner Philharmonie, in das Konzerthaus Berlin und in die Laeiszhalle Hamburg eingeladen.
Eintrittspreise:
0201 / 88 44 – 219