Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
PHILHARMONISCHER BALL 2023
Sa 11/02/23
20:00 Uhr
Essen
Philharmonie Essen
Opernplatz 10
45128 Essen
Fon 02 01 81 22-0
>> Link zum Veranstalter
Das Große Wiener Ballorchester
Dirigent
Rainer Sulzgruber
Die Wolfgang Steubl Bigband
Musikalische Leitung
Wolfgang Steubl
DJ Tereza, DJ Demir Cesar, The Swingin' Hermlins, Aalto Ballett Essen, Essener Philharmoniker
Dirigent
Tomás Netopil
Moderation
Götz Alsmann
Nach dem überwältigenden Erfolg des Philharmonischen Balls im Jahr 2020 laden wir Sie erneut ein zu einer rauschenden Ballnacht in die Philharmonie Essen! Das Große Wiener Ballorchester und seine Bigband verwandeln den Alfried Krupp Saal in einen Wiener Ballsaal, die Clubszene legt im RWE Pavillon auf. Der Allbau-Festsaal feiert die goldenen 1920er Jahre mit Swing-Tanz und Lindy Hop. Das kulinarische Angebot im ganzen Haus reicht von Champagner bis zur Currywurst. Die Essener Philharmoniker und das Aalto Ballett Essen begleiten uns ebenso durch den Abend wie exzellente Showacts der Tanzszene. Der einzigartige Götz Alsmann wird Sie durch den Ballabend führen und auch musikalisch zu erleben sein. Neu zu Gast beim Philharmonischen Ball ist das Casino Hohensyburg mit seinen Croupiers und einer feinen Auswahl an Roulette und Black Jack - rien ne va plus? Es liegt in Ihren Händen!
Die ADTV Tanzschule Lentz bietet Tanzkurse an, die Ihnen einen souveränen Auftritt auf dem Parkett garantieren.
Veranstaltungsende gegen 3:00 Uhr
Unter der Schirmherrschaft von Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Premiumpartnerschaften:
Allbau GmbH
Förderungen:
Arsatec GmbH
CAPITALENT GmbH
Deichmann SE
EMG - Essen Marketing GmbH
Engel & Völkers Immobilien Deutschland GmbH
Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
GENO BANK ESSEN eG
Interessengemeinschaft Essener Wirtschaft e.V.
Kulturexperten
NICKEL Wirtschaftsprüfung Steuerberatung
opta data Stiftung
RST Witte & Partner Steuerberater Partnergesellschaft mbB
Spielbank Hohensyburg
Thelen Gruppe
Medienpartnerschaften:
Funke Mediengruppe
Kooperationspartnerschaften:
ADTV Tanzschule Lentz
GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH
Lindy Pott
Margreff Druck GmbH
Philharmonie Club
RGE Kulinarisch Essen
Sheraton Essen Hotel
Privatbrauerei Jacob Stauder GmbH & Co. KG
WeinGalerie am Schloss
Der Erlös des Philharmonischen Balls kommt dem philharmonischen Stadtteilprojekt "Musik kommt um die Ecke" zugute.
Musik kommt um die Ecke
Die Philharmonie Essen geht in die Stadtteile
Das seit 2015 bestehende Projekt „Musik kommt um die Ecke“ hat zum Ziel, auch den Kindern die
Begegnung mit Musik zu ermöglichen, deren soziales Umfeld nicht darauf ausgerichtet ist, kulturelle
Veranstaltungen zu besuchen. Kinder in den nördlich gelegenen, meist sozial schwächeren Teilen der
Stadt, den sogenannten „Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf“. Auch Kinder in diesen
Stadtteilen sollen erfahren, wie inspirierend das Erleben von Musik ist.
Da es in der Stadt kein großes Angebot an Kulturveranstaltungen für Kindergartenkinder gibt, will „Musik
kommt um die Ecke“ bewusst Kindergartenkinder ab drei Jahren ansprechen. Um möglichst viele dieser
Kindergartenkinder unabhängig von ihrem familiären oder sozialen Hintergrund zu erreichen, finden die
Veranstaltungen in Absprache mit den Kindergärten zu den normalen Betreuungszeiten direkt in den
Stadtteilen, in Jugendzentren oder Bürgerhäusern statt. Voraussetzung für diese uneingeschränkte
Teilnahme aller Kinder ist, dass die Veranstaltungen eintrittsfrei angeboten werden.
In zwei dreiwöchigen Phasen jährlich bringen Musiker*innen der Essener Philharmoniker und ein von
der Philharmonie Essen ausgewählte*r Musikpädagog*in Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren
Instrumentalmusik in Klang, Form, Rhythmus, Melodie und Harmonik spielerisch nahe. Darüber hinaus
werden die Kinder dazu angeleitet, selbst musikalisch aktiv zu werden, zu singen, Rhythmen
nachzuahmen oder selber zu entwickeln, die Instrumente in die Hand zu nehmen, auszuprobieren und
sogar mit den Musiker*innen und Pädagog*innen künstlerisch zu interagieren. Am Ende jeder Phase
steht immer ein kleines Konzert, das an einem Ort außerhalb der Einrichtung (Jugendhaus,
Kulturzentrum etc.) stattfindet. Dazu werden auch die Eltern der Kinder eingeladen. Im Mittelpunkt dieser Konzertprogramme steht immer eine Geschichte, die eine Brücke schlägt zu musikalischer
Aktion. Zu hören sind dabei auch ein oder zwei kurze klassische Musikstücke oder Werke aus der
Weltmusik. Am Ende probieren die Kinder unter Anleitung der Musiker*innen die Instrumente aus, die
sie im Konzert gehört haben.
Die schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft, ja geradezu Wissenslust der Kinder übertrifft
regelmäßig die Erwartung der professionellen Akteur*innen. Der dadurch ausgelöste Wissensdrang der
Erzieher*innen führte bereits mehrfach zu Nachfragen nach musikpädagogischen Schulungen, die das
Projekt jedoch bisher nicht leisten konnte. Die positiven Bildungseffekte für Kinder, Erzieher*innen und
das gesamte Kita-Gefüge sind sichtbar und nachhaltig. Hier sind vertiefende Fortbildungen und
aufbauende Maßnahmen denkbar und gewünscht. Zahlreiche Kitas stehen für die Durchführung des
Projekts auf einer Warteliste.
Begonnen wurde im Mai 2015 in den Stadtteilen Vogelheim und Südostviertel, mittlerweile sind 22 Kitas
in Vogelheim, Borbeck, Stadtkern, Nordviertel, Ostviertel, Freisenbruch, Bochold, Kray, Steele, Steele-
Horst, Dellwig sowie zwei Asylbewerberheime beteiligt. Das Projekt wurde in der Vergangenheit von der
Meyer-Struckmann-Stiftung und der Deichmann SE gefördert. Außerdem wurde der Gewinn des
Philharmonischen Balls 2020 dafür eingesetzt.
Eintrittspreise:
Der Kartenvorverkauf beginnt bereits am morgigen Mittwoch, 23. März 2022.
Im Vergleich zu vielen anderen großen Ball-Veranstaltungen bewegen sich die Ticket-Preise in einem
moderaten Rahmen. Flanierkarten sind für € 65,00 erhältlich. Mit diesen Karten erhält man Zugang in
alle Säle (die Kapazität im Alfried Krupp Saal ist begrenzt), es gibt aber keine festen Sitzplätze. Freie
Sitzgelegenheiten werden in den Foyers zur Verfügung stehen. Tischkarten für den RWE Pavillon sowie
im Foyer kosten € 110,00, Tischkarten für den Alfried Krupp Saal sind zum Preis von € 180,00 erhältlich.
Im Eintrittspreis enthalten ist in allen Kategorien jeweils ein Jeton für das Spielcasino im Weißen Saal.
Tischkarten können im TUP-TicketCenter (II. Hagen 2, 45127 Essen) telefonisch unter
T 02 01 81 22-200 und per E-Mail unter tickets@theater-essen.de erworben werden. Flanierkarten sind
auch online unter www.theater-essen.de erhältlich.