Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
Ruhr Museum: Dauerausstellung Natur und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets
Sa 04/02/23
10:00 Uhr
- 18:00 Uhr
Essen
UNESCO-Welterbe Zollverein - Schacht XII - Halle 14, Ruhr Museum [Kohlenwäsche]
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Fon +49 201 246 81-444
>> Link zum Veranstalter
Das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets.
In seiner Dauerausstellung erzählt es mit 6.000 Exponaten die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte des Reviers, einem der größten Ballungsräume Europas – von der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Der Museumsparcours beginnt mit den Mythen, Phänomenen und Strukturen der Gegenwart, gefolgt vom vorindustriellen Gedächtnis und endet nach der Geschichte des dramatischen Industrialisierungsprozesses wieder in der Gegenwart der Metropole Ruhr. Das Ruhr Museum verfügt über umfangreiche Sammlungen zur Industrie- und Sozialgeschichte, Archäologie, Geologie und Fotografie. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielseitiges Programm mit Workshops, Führungen, Exkursionen, Vorträgen, Filmabenden, Audioguides und der Museumstasche für Familien an. Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren könnnen dank der kostenlosen Biparcours-App die Dauerausstellung und die Industrienatur auf Zollverein mit dem eigenem Smartphone erkunden.
Zur Dauerausstellung des Ruhr Museums gibt es einen Audioguide, der Sie in ca. zwei Stunden individuell durch die Geschichte des Reviers führt. Der Audioguide liegt in deutscher, englischer, spanischer, französischer und niederländischer Sprache vor.
Eintrittspreise:
Preise
Erwachsene 8 €
ermäßigt 5 €
Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre frei
Schüler und Studierende unter 25 Jahren frei
Audioguide 3 €
Audioguide ermäßigt 2 €
Termine:
Vom 06.12.2021 bis zum 31.07.2023
von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Stromsparen: Zollverein schränkt Öffnungszeiten ein
Betrieb in der Kohlenwäsche und Führungen ruhen montags
Essen. Die Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein bleibt vorrübergehend ab Montag, 9. Januar, bis zum 2. April 2023 montags für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Das betrifft alle Angebote in dem Gebäude: Das Ruhr Museum, das Portal der Industriekultur sowie das Besucherzentrum Ruhr, die Buchhandlung und das Café Kohlenwäsche. Öffentliche Führungen im Denkmalpfad Zeche und Kokerei finden an Montagen ebenfalls nicht statt. Die Änderung gilt ab Montag, 9. Januar 2023, und somit nicht für den letzten Montag in den NRW-Weihnachtsferien, bis voraussichtlich 31. März 2023. Die Kohlenwäsche zu schließen, dient dem Einsparen von Energie, soll Kosten senken und den Betrieb im Rest des Jahres sicherstellen.
Stiftungsvorstand und Direktor des Ruhr Museums Prof. Heinrich Theodor Grütter erklärte die temporäre Maßnahme: „Der Schritt fällt uns sehr schwer, aber er ist leider in diesem dritten Ausnahmewinter notwendig. Wenn wir einen Tag lang Medientechnik, Kassen, Licht und Heizung nicht einschalten, die Rolltreppe und Fahrstühle ruhen lassen sowie auf das Aufsichtspersonal verzichten, haben wir ein signifikantes Sparpotenzial, das wir nutzen möchten, um den Betrieb für den Rest des Jahres sicherzustellen.“
Die Entwicklung der Lage am Energiemarkt sei aktuell so ungewiss, dass man auf Zollverein keine andere Möglichkeit sehe. Gleichwohl betonte der Vorstand, dass man bereit sei, kurzfristig zu reagieren und die Montagsschließung frühzeitig wieder abzuschaffen, falls sich eine neue Sachlage ergebe. Das Außengelände bleibt während der Maßnahme wie gewohnt zugänglich, etwa für Spaziergänge.