Bitte beachten Sie die Hinweise zu den aktuellen coronabedingten Regelungen auf der Homepage des jeweiligen Veranstaltungsorts bzw. Veranstalters.
Öffentliche Führung durch die RETRO STATION
Do 23/02/23
15:00 Uhr
Recklinghausen
Institut für Stadtgeschichte - Retro Station
Hohenzollernstraße 12
45659 Recklinghausen
Fon +49 (0) 23 61 / 50 1907
>> Link zum Veranstalter
Jeden letzten Donnerstag im Monat bietet das Institut für Stadtgeschichte einen Rundgang durch die RETRO STATION an. Dieser dauert etwa eine Stunde und ist für die Besucher*innen kostenfrei. Erfahren Sie mehr über die Recklinghäuser Stadtgeschichte!
Die RETRO STATION präsentiert zahlreiche Ausstellungsstücke, die für die Entwicklung Recklinghausens von Bedeutung sind.
Im Verlauf des Rundgangs lassen sich die wichtigsten Stationen von der frühen Besiedelung der Region bis zur Gegenwart erschließen. Zu entdecken sind unter anderem Ausgrabungsfunde aus der Steinzeit, eine Ritterrüstung und eine Wohnstube aus der Ackerbürgerzeit. Die Entwicklung des Recklinghäuser Marktplatzes sowie des Stadtbildes lässt sich anhand von Gemälden und zahlreichen Grafiken nachvollziehen.
Es gibt zudem anschauliche Informationen zum Bergbau und zum Leben der Bergmänner. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Präsentation von Naiver Kunst dar. Die Werke wurden von Recklinghäuser Bergleuten in ihrer Freizeit geschaffen. Auf diese Weise setzten sie sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Themen auseinander. Vertreten sind Skulpturen und Gemälde unter anderem von Erich Bödeker und Friedrich Gerlach.
Ausgehend von der Zeit des Ersten Weltkrieges thematisiert die Ausstellung auch die Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Begünstigt durch die Weltwirtschaftskrise 1923 konnte sich die NSDAP schnell etablieren und gelangte 1933 an die Macht. Wie überall in Deutschland setzten extreme Repressalien und Verfolgungen ein, die auch in Recklinghausen deutliche Spuren hinterließen. Politisch Andersdenkende wurden aus ihren Ämtern entfernt, Juden wurden verfolgt, in Konzentrationslager deportiert und hingerichtet. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beginnt die schwierige Zeit des Wiederaufbaus, in die auch die Entstehung der Recklinghäuser Ruhrfestspiele fällt. Als Gegenleistung für die Versorgung der Hamburger Theater mit Kohle, etablierte sich hier ein einzigartiges Kulturfestival. Abschließend zeigt die Ausstellung den Komplex von Migration und Zuwanderung, wodurch die Bevölkerungsstruktur Recklinghausens immer wieder stark beeinflusst wurde.
Eintrittspreise:
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei.
Teilnehmen kann jede*r ab sechs Jahren.